Einsamkeit überwinden

Einsamkeit überwinden: Unterstützung, die wirklich hilft
Jeder Betroffene kann Einsamkeit überwinden. Mit kleinen, gezielten Schritten können Sie Ihre Einsamkeit ablegen und wieder ein erfülltes und verbundenes Leben führen. Auf dieser Seite besprechen wir:
- Warum Einsamkeit entsteht und wie sie sich auswirkt, damit Sie Ihre Gefühle besser verstehen können.
- Soforthilfen, die Ihnen erste Erleichterung bringen – von kleinen Gesprächen bis hin zu einfachen Übungen für den Alltag.
- Langfristige Strategien, um stabile soziale Verbindungen aufzubauen und Ihre Lebensfreude zurückzugewinnen.
- Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist und wo Sie Unterstützung finden können.
Sie haben es in Ihrer Hand, die Einsamkeit zu überwinden. Beginnen Sie heute mit kleinen Schritten und erleben Sie, wie sich Ihr Leben Stück für Stück verändert.
Inhaltsverzeichnis:
- Einsamkeit überwinden: Warum es wichtig ist, aktiv zu werden
- Warum fühle ich mich einsam? Ursachen und Folgen verstehen
- Sofortmaßnahmen: Was Sie jetzt tun können, um Einsamkeit zu überwinden
- Das Prinzip der kleinen Schritte: Große Veränderungen beginnen mit kleinen Taten
- Langfristige Strategien: Einsamkeit nachhaltig überwinden
- Wann und wie professionelle Unterstützung hilft, Einsamkeit zu überwinden
- Wie andere ihre Einsamkeit überwunden haben
- Fangen Sie heute an, Einsamkeit zu überwinden
Einsamkeit überwinden: Warum es wichtig ist, aktiv zu werden
Einsamkeit ist mehr als nur ein vorübergehendes Gefühl. Sie kann tief in uns wirken und unseren Alltag nachhaltig beeinflussen – emotional, körperlich und sozial. Anders als das gewollte Alleinsein, das uns Raum zur Ruhe geben kann, fühlt sich Einsamkeit wie eine schmerzliche Leere an.
Doch die gute Nachricht ist: Einsamkeit ist veränderbar.
Menschen fühlen sich aus verschiedenen Gründen einsam – sei es durch Lebensveränderungen, fehlende soziale Kontakte oder innere Unsicherheiten. Einsamkeit ist keine Schwäche, sondern ein Signal unseres Körpers, dass wir Verbindung suchen.
Einsamkeit ist kein Endpunkt, sondern der Anfang einer Reise zurück zu Verbundenheit und Lebensfreude.
Warum fühle ich mich einsam? Ursachen und Folgen verstehen
Einsamkeit kann jeden Menschen treffen, unabhängig von Alter, sozialem Status oder Lebenssituation. Sie entsteht oft schleichend, ohne dass wir es direkt bemerken, oder wird durch plötzliche Veränderungen in unserem Leben ausgelöst. Wenn wir die Ursachen unserer Einsamkeit verstehen, können wir sie besser bewältigen und aktiv etwas dagegen unternehmen.
Ursachen von Einsamkeit
Verlust eines geliebten Menschen, Umzug, Jobwechsel oder der Eintritt in den Ruhestand können bestehende soziale Strukturen verändern und Einsamkeit auslösen.
Mangel an Gelegenheiten, andere zu treffen, oder ein Gefühl, nicht dazuzugehören, tragen häufig zur Einsamkeit bei.
Selbstzweifel, Ängste oder ein geringes Selbstwertgefühl können uns daran hindern, aktiv auf andere zuzugehen.
Trotz der ständigen Vernetzung über soziale Medien fühlen sich viele Menschen emotional isoliert.
Auswirkungen von Einsamkeit
Einsamkeit ist nicht nur ein emotionaler Zustand – sie hat auch weitreichende Folgen für unser Wohlbefinden:
Einsamkeit erhöht das Risiko für Depressionen, Ängste und Stress.
Studien zeigen, dass langanhaltende Einsamkeit mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und ein geschwächtes Immunsystem verbunden ist.
Menschen in Einsamkeit neigen dazu, sich noch weiter zurückzuziehen, was den Teufelskreis verstärken kann.
Trotz der ständigen Vernetzung über soziale Medien fühlen sich viele Menschen emotional isoliert.
Auch wenn Einsamkeit schwer sein kann, ist sie veränderbar. Sie ist ein Signal, das uns daran erinnert, dass wir Verbindung und Gemeinschaft brauchen. Indem Sie die Ursachen erkennen und anpacken, können Sie den ersten Schritt zu einem erfüllteren Leben machen.
Einsamkeit verstehen ist der erste Schritt, um ihr zu entkommen – denn Wissen gibt Kraft zur Veränderung.
Sofortmaßnahmen: Was Sie jetzt tun können, um Einsamkeit zu überwinden
Einsamkeit zu bewältigen beginnt oft mit kleinen Schritten. Es geht darum, die erste Barriere zu durchbrechen und zu erleben, wie schon kleine Veränderungen eine große Wirkung haben können. Hier finden Sie einfache und praktische Soforthilfen, die Sie direkt umsetzen können – ganz ohne großen Aufwand. Beginnen Sie mit einem Selbsttest, den Sie hier herunterladen können (PDF Format).
Aktivitäten um Einsamkeit zu überwinden
Starten Sie ein Gespräch
Ein kurzer Austausch kann überraschend wohltuend sein, selbst wenn es nur ein kleines Gespräch mit einem Fremden ist.
Tipp: Begrüßen Sie den Nachbarn, unterhalten Sie sich mit der Kassiererin im Supermarkt oder rufen Sie einen alten Freund an.
Machen Sie einen Spaziergang
Ein Spaziergang an der frischen Luft hilft nicht nur Ihrem Körper, sondern auch Ihrer Seele. Die Bewegung klärt den Kopf und bietet Gelegenheiten für spontane Begegnungen.
Bonus: Wählen Sie eine belebte Umgebung wie einen Park oder die Innenstadt, um sich mit der Welt verbunden zu fühlen.
Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch
Dankbarkeit lenkt den Fokus auf das Positive in Ihrem Leben und hebt die Stimmung.
Übung: Schreiben Sie täglich drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind – sei es ein freundliches Lächeln, ein gutes Essen oder ein schöner Sonnenuntergang.
Nehmen Sie Kontakt auf
Es muss kein tiefgründiges Gespräch sein – auch eine kurze Nachricht zeigt, dass Sie an jemanden denken.
Tipp: Schreiben Sie heute einer Person, mit der Sie länger keinen Kontakt hatten, und fragen Sie, wie es ihr geht.
Probieren Sie Meditation aus
Meditation beruhigt den Geist und hilft, negative Gedanken loszulassen.
Übung: Setzen Sie sich für fünf Minuten in Ruhe, konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem und lassen Sie alles andere los.
Entdecken Sie ein Hobby
Hobbys bieten nicht nur Freude, sondern auch die Chance, neue Menschen kennenzulernen.
Beispiele: Nehmen Sie an einem Tanzkurs teil, lernen Sie eine Sprache oder schließen Sie sich einer Kreativgruppe an.
Seien Sie in Ihrer Nachbarschaft aktiv
Manchmal reichen kleine Taten, um sich mehr verbunden zu fühlen.
Idee: Schließen Sie sich einer Nachbarschaftsplattform wie nebenan.de an oder organisieren Sie ein Treffen mit Nachbarn.
Jeder kleine Schritt zählt. Einsamkeit zu lindern bedeutet nicht, alles auf einmal zu ändern – sondern anzufangen. Schon die kleinste Aktion kann eine positive Kette von Veränderungen auslösen.
Das Prinzip der kleinen Schritte: Große Veränderungen beginnen mit kleinen Taten
Einsamkeit zu überwinden kann eine große Herausforderung sein – und genau hier hilft das Prinzip der kleinen Schritte. Es bedeutet, dass Sie nicht sofort alles ändern müssen. Stattdessen starten Sie mit kleinen, machbaren Aktionen, die Ihnen helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und langsam neue Wege zu gehen.
Warum kleine Schritte wirken:
- Sie sind überschaubar: Große Veränderungen können überwältigend wirken. Kleine Schritte fühlen sich machbar an und senken die Hemmschwelle, überhaupt anzufangen.
- Sie schaffen Erfolge: Jeder kleine Erfolg – ein Lächeln, ein kurzes Gespräch, ein kleiner Fortschritt – gibt Motivation für den nächsten Schritt.
- Sie bauen Gewohnheiten auf: Wiederholen Sie kleine Handlungen regelmäßig, werden sie zu positiven Gewohnheiten, die langfristig große Veränderungen bewirken.
Anschauliche Beispiele für kleine Schritte
Ein kurzes Gespräch statt eines langen Treffens:
Statt ein langes Treffen mit jemandem zu planen, starten Sie klein. Begrüßen Sie einen Nachbarn oder fragen Sie die Kassiererin im Supermarkt, wie ihr Tag war.
Warum es hilft: Diese kleinen Interaktionen schaffen Vertrauen und ermutigen, weitere Gespräche zu führen.
Ein kurzer Spaziergang statt einer großen Aktivität:
Gehen Sie 10 Minuten in den Park oder um den Block, statt sich direkt zu einer großen Veranstaltung anzumelden.
Warum es hilft: Bewegung hebt die Stimmung und bereitet Sie darauf vor, schrittweise auch größere Aktivitäten anzugehen.
Ein Anruf oder eine Nachricht statt eines persönlichen Treffens:
Rufen Sie eine Person an, mit der Sie länger keinen Kontakt hatten, oder senden Sie eine kurze Nachricht, z. B.: „Ich wollte mal hören, wie es dir geht.“
Warum es hilft: Der Kontaktaufbau fühlt sich weniger belastend an, als sich persönlich zu treffen, und kann später zu mehr führen.
Eine kleine Dankbarkeitsübung statt großer Selbstreflexion:
Schreiben Sie heute nur eine Sache auf, für die Sie dankbar sind – sei es der Sonnenschein, ein freundliches Lächeln oder ein leckeres Essen.
Warum es hilft: Der Fokus auf das Positive gibt Ihnen ein sofortiges Gefühl von Zufriedenheit.
Ehrenamtlich eine Kleinigkeit tun statt einer großen Verpflichtung:
Bieten Sie einem Nachbarn Hilfe an, wie beim Einkaufen, oder melden Sie sich für einen einmaligen Einsatz in einer Suppenküche.
Warum es hilft: Sie fühlen sich gebraucht und verbunden, ohne gleich langfristige Verantwortung übernehmen zu müssen.
Wie Sie mit kleinen Schritten starten können:
- Wählen Sie einen kleinen Schritt, der Ihnen leichtfällt.
- Setzen Sie sich ein konkretes, erreichbares Ziel (z. B. heute ein Gespräch anfangen oder einen Spaziergang machen).
- Belohnen Sie sich für Ihren Erfolg – auch wenn es nur ein Moment des Stolzes ist.
- Wiederholen Sie diese Schritte regelmäßig. Kleine Handlungen summieren sich und führen zu großen Veränderungen.
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Es spielt keine Rolle, wie klein dieser Schritt ist – was zählt, ist, dass Sie ihn gehen.
Langfristige Strategien: Einsamkeit nachhaltig überwinden
Während Soforthilfen erste Erleichterung bringen, geht es bei langfristigen Strategien darum, stabile Verbindungen aufzubauen, die Ihre Einsamkeit dauerhaft reduzieren. Dies erfordert Geduld, Mut und die Bereitschaft, schrittweise Veränderungen in Ihrem Alltag vorzunehmen. Langfristige Strategien zielen darauf ab, ein Netzwerk von Beziehungen und Aktivitäten zu schaffen, das Ihnen Halt und Freude gibt.
Entdecken Sie ein neues Hobby
Ein Hobby bringt nicht nur Freude, sondern bietet auch die Gelegenheit, Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.
Beispiele:
- Nehmen Sie an einem Malkurs, einem Tanzworkshop oder einem Fotografie-Treffen teil.
- Schließen Sie sich einer Sportgruppe wie Jogging-Treffs oder Yogakursen an.
Tipp: Schauen Sie auf Plattformen wie Meetup oder bei Ihrer lokalen Volkshochschule nach Angeboten.
Werden Sie Teil einer Gemeinschaft
Gruppen und Vereine bieten die perfekte Möglichkeit, langfristige Kontakte zu knüpfen.
Ideen:
- Treten Sie einem Buchclub, einer Theatergruppe oder einem Chor bei.
- Suchen Sie Vereine, die soziale oder kulturelle Aktivitäten anbieten.
Praxisbeispiel: Viele Vereine haben offene Veranstaltungen oder Schnuppertage, an denen Sie unverbindlich teilnehmen können.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Anderen zu helfen, gibt Ihrem Leben Sinn und verbindet Sie mit Menschen, die ähnliche Werte teilen.
Beispiele:
- Freiwilligenarbeit in einer Suppenküche, einem Tierheim oder einer Umweltinitiative.
- Teilnahme an Nachbarschaftshilfen, z. B. Einkaufen für Senioren oder Begleitung zu Arztbesuchen.
Tipp: Plattformen wie freiwillig.de bieten eine Übersicht lokaler Projekte.
Besuchen Sie Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Raum, um Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen.
Beispiele:
- Gruppen, die sich speziell mit Einsamkeit oder sozialer Isolation beschäftigen.
- Allgemeine Selbsthilfegruppen zu Themen wie Selbstwert oder Depressionen.
Praxisbeispiel: Über die Nationale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen (NAKOS) können Sie Gruppen in Ihrer Nähe finden.
Trainieren Sie soziale Fähigkeiten
Manchmal sind es Unsicherheiten oder Ängste, die uns davon abhalten, Kontakte zu knüpfen. Mit gezielten Übungen können Sie Ihre sozialen Fähigkeiten stärken.
Ideen:
- Lernen Sie aktives Zuhören, z. B. durch bewusstes Nachfragen und Paraphrasieren.
- Üben Sie, Smalltalk zu führen, z. B. mit einfachen Themen wie dem Wetter oder aktuellen Ereignissen.
Tipp: Bücher oder Kurse zu Kommunikationstechniken können hilfreich sein, um mehr Sicherheit zu gewinnen.
Pflegen Sie bestehende Beziehungen
Langfristige Verbindungen entstehen oft aus bereits vorhandenen Kontakten.
Tipp: Nehmen Sie Kontakt zu alten Freunden, Verwandten oder Bekannten auf. Planen Sie regelmäßige Treffen, Telefonate oder gemeinsame Aktivitäten.
Langfristige Veränderungen erfordern Geduld und Beharrlichkeit. Jeder Schritt, den Sie machen, bringt Sie näher an ein Leben voller Gemeinschaft, Freude und Verbundenheit.
Langfristige Verbindungen entstehen aus kleinen, konsequenten Schritten – bauen Sie ein Leben voller Gemeinschaft und Freude auf.
Wann und wie professionelle Unterstützung hilft, Einsamkeit zu überwinden
Einsamkeit kann tief in uns verwurzelt sein und manchmal so überwältigend wirken, dass wir alleine keinen Ausweg finden. In solchen Fällen ist es hilfreich, Unterstützung von außen zu suchen. Krankenkassen, caritative Einrichtungen und professionelle Coaches bieten verschiedene Ansätze, um Einsamkeit zu bewältigen – von psychologischer Beratung bis hin zu gezielten Programmen. Doch wie finden Sie die richtige Hilfe, und woran erkennen Sie, ob sie zu Ihnen passt?
Unterstützung durch Krankenkassen
Viele Krankenkassen erkennen die negativen Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit und bieten Unterstützung in verschiedenen Formen an:
- Kostenübernahme für Psychotherapie: Wenn Einsamkeit mit psychischen Belastungen wie Depressionen einhergeht, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Krankenkassen übernehmen die Kosten nach ärztlicher Empfehlung.
- Online-Kurse: Einige Kassen bieten Programme für Stressbewältigung und Achtsamkeit an, die auch bei Einsamkeit helfen können (z. B. TK-Coach, AOK-Gesundheitskurse).
- Förderung von Selbsthilfegruppen: Krankenkassen unterstützen Selbsthilfegruppen finanziell und helfen bei der Suche nach einer passenden Gruppe.
Tipp: Rufen Sie bei Ihrer Krankenkasse an und fragen Sie nach Programmen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.
Hilfe von caritativen Einrichtungen
Caritative Organisationen wie Caritas, Diakonie und Malteser bieten speziell auf Einsamkeit abgestimmte Programme an.
Beispiele:
- Besuchsdienste: Ehrenamtliche besuchen einsame Menschen zu Hause, um Gespräche zu führen oder kleine Unternehmungen zu machen.
- Treffpunkte: Offene Veranstaltungen wie Kaffeerunden oder Gruppenaktivitäten schaffen Raum für Begegnungen.
- Beratung: Sozialarbeiter und Berater bieten individuelle Unterstützung an, um Lösungen für Ihre Situation zu finden.
Praxisbeispiel: Die Malteser vermitteln Besuchspartnerschaften zwischen Ehrenamtlichen und Senioren, die sich einsam fühlen.
Unterstützung durch Coaches
Ein professioneller Coach kann helfen, die Ursachen von Einsamkeit zu erkennen und konkrete Strategien zu entwickeln. Coaching bietet einen individuellen Ansatz, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Was ein guter Coach leisten kann:
- Selbstwert stärken: Übungen und Techniken, um Ihr Selbstvertrauen zu erhöhen.
- Soziale Fähigkeiten entwickeln: Unterstützung beim Umgang mit Ängsten in sozialen Situationen.
Praktische Schritte planen: Gemeinsames Erarbeiten eines konkreten Plans, um wieder Anschluss zu finden.
Wie finde ich den richtigen Coach?
Es ist wichtig, dass der Coach zu Ihnen passt. Hier sind konkrete Schritte, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen:
Schritt 1: Recherchieren Sie gründlich
- Suchen Sie online nach spezialisierten Coaches für soziale Isolation oder Selbstwerttraining.
- Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte, um ein Gefühl für die Arbeitsweise des Coaches zu bekommen.
Schritt 2: Vereinbaren Sie ein Erstgespräch
Viele Coaches bieten ein kostenloses Erstgespräch an, in dem Sie sich kennenlernen können.
Fragen, die Sie stellen können:
- Wie haben Sie anderen in ähnlichen Situationen geholfen?
- Welche Methoden verwenden Sie?
- Wie lange dauert eine Zusammenarbeit typischerweise?
Schritt 3: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl
Während des Gesprächs sollten Sie sich wohl und verstanden fühlen. Wenn Sie das Gefühl haben, nicht ernst genommen zu werden oder die Chemie nicht stimmt, ist es möglicherweise nicht der richtige Coach.
Schritt 4: Klären Sie die Rahmenbedingungen
- Was kostet das Coaching?
- Gibt es klare Ziele und einen strukturierten Plan?
- Sind die Termine flexibel und passen zu Ihrem Alltag?
Schritt 5: Treffen Sie eine bewusste Entscheidung
Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Optionen abzuwägen. Ein guter Coach wird Sie ermutigen, sich erst nach gründlicher Überlegung festzulegen.
Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Einsamkeit Ihr Leben stark beeinträchtigt, z. B. durch:
- Anhaltende Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit.
- Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.
- Das Gefühl, dass nichts hilft, egal was Sie versuchen.
Dann sollten Sie nicht zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Zeichen von Stärke, Unterstützung zu suchen.
Professionelle Hilfe ist kein letzter Ausweg, sondern ein mutiger Schritt nach vorne – hin zu einem Leben voller Verbindung und neuer Möglichkeiten.
Wie andere ihre Einsamkeit überwunden haben
Einsamkeit kann überwältigend sein, doch viele Menschen haben Wege gefunden, sie zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Ihre Geschichten zeigen, dass Veränderung möglich ist und dienen als Inspiration für den eigenen Weg.
Vom Rückzug zur aktiven Teilnahme
Beispiel: Eine Frau fühlte sich nach dem Verlust ihres Partners isoliert und zog sich immer mehr zurück. Durch die Teilnahme an einem Malkurs entdeckte sie nicht nur ein neues Hobby, sondern knüpfte auch neue Freundschaften. Diese Aktivität half ihr, wieder Freude am Leben zu finden.
Quelle: Einsamkeit überwinden: 9 Tipps + 2 Übungen gegen Einsamkeit
https://www.selbstbewusstsein-staerken.net/einsamkeit-ueberwinden/
Unterstützung durch Selbsthilfegruppen
Beispiel: Ein Mann fühlte sich nach einem Umzug in eine neue Stadt einsam und hatte Schwierigkeiten, Anschluss zu finden. Durch den Besuch einer Selbsthilfegruppe für Menschen in ähnlichen Situationen fand er nicht nur Unterstützung, sondern auch neue Freunde.
Quelle: Einsamkeit und innere Leere: Ursachen
https://www.psychotipps.com/einsamkeit.html
Ehrenamtliches Engagement als Weg aus der Isolation
Beispiel: Eine ältere Dame fühlte sich nach dem Eintritt in den Ruhestand isoliert. Durch ehrenamtliche Arbeit in einer Suppenküche fand sie nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern auch neue soziale Kontakte, die ihr halfen, die Einsamkeit zu überwinden.
Quelle: Plattform gegen Einsamkeit – GemeinsamErleben
https://gemeinsamerleben.com/blog/die-plattform-gegen-einsamkeit
Nutzung von Online-Plattformen zur Kontaktaufnahme
Beispiel: Ein junger Mann nutzte Online-Dating-Plattformen, um neue Menschen kennenzulernen. Obwohl er anfangs skeptisch war, führte dies zu neuen Freundschaften und schließlich zu einer festen Partnerschaft, die ihm half, seine Einsamkeit zu überwinden.
Quelle: Online-Dating: Verliebt, verlobt, verheiratet?
https://gemeinsamerleben.com/einsamkeit
Diese Geschichten zeigen, dass es möglich ist, Einsamkeit zu überwinden. Mit Mut, Offenheit und dem Willen zur Veränderung können auch Sie neue Wege finden und ein erfülltes, verbundenes Leben führen.
Fangen Sie heute an, Einsamkeit zu überwinden
Einsamkeit muss kein Dauerzustand sein. Der Weg zu einem erfüllten und verbundenen Leben beginnt mit einem ersten, kleinen Schritt. Ob es ein kurzes Gespräch, ein Spaziergang oder die Suche nach einer neuen Aktivität ist – jeder Schritt zählt und bringt Sie näher an das Ziel, sich wieder mit anderen und sich selbst verbunden zu fühlen.
Was können Sie jetzt tun?
1. Wählen Sie einen Tipp aus dieser Seite aus und setzen Sie ihn heute um.
Zum Beispiel: Schreiben Sie eine Nachricht an jemanden, den Sie lange nicht kontaktiert haben, oder gehen Sie in einen Park und lächeln Sie Menschen an.
2. Nehmen Sie Kontakt zu Unterstützungsangeboten auf.
Suchen Sie nach lokalen Selbsthilfegruppen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach Programmen oder schauen Sie nach caritativen Angeboten wie Besuchsdiensten.
3. Fangen Sie mit einer Übung an.
Beginnen Sie mit einer Dankbarkeitsübung oder probieren Sie eine kurze Meditation aus, um innerlich zur Ruhe zu kommen.
Der wichtigste Schritt ist der erste – und er ist machbar. Mit jedem weiteren Schritt kommen Sie Ihrer Lebensfreude näher. Starten Sie heute, und erleben Sie, wie sich Ihr Leben verändert.